© oekopark Hartberg \ Claudia Tomaser

Objekte zum Sprechen bringen

Die Sammlung ist das Fundament eines jeden Museums. Heute zählen nicht nur materielle Objekte im klassischen Sinn dazu, sondern auch digitalisierte Inhalte und immaterielles Kulturerbe. Doch trotz dieser Erweiterung bleibt das dreidimensionale, physische Objekt der zentrale Ausgangspunkt musealer Arbeit.
Jedes Objekt erzählt – sichtbar oder verborgen – seine eigene Geschichte. Man muss nur genau hinsehen, um sie zu entdecken.

Inhalt:

  • Wie erforsche ich die Botschaft des Objekts?
  • Was sagt das Material, die Maße über das Objekt aus?
  • Was sagt mir der Erhaltungszustand?

Der Workshop richtet sich an Museumsmitarbeiter*innen ohne wissenschaftlichen Background und Interessierte, die sich intensiver mit der Geschichte von Museumsobjekten auseinandersetzen möchten. Selbstverständlich können auch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zur Auffrischung ihrer Kenntnisse teilnehmen.
Zum Abschluss des Workshops erhalten die Teilnehmenden im Rahmen eines Besuchs des Hans Gross Kriminalmuseums einen praxisnahen Einblick in die behandelten Inhalte.

Termin: Freitag, 26. September 2025, 13-17 Uhr
Ort: KF Uni Graz, Institut für Geschichte, Heinrichstraße 26, Raum 09.24, 8010 Graz
Referentin: Dr.in Bernadette Biedermann, Kunsthistorikerin und Museologin, Leiterin der Universitätsmuseen der Universität Graz

Teilnahmegebühr:
Vollzahlende: € 90,-
MUSIS-Mitglieder: € 80,-

Anmeldeschluss: 12. September 2025