Termin: Mo., 19. April 2021, 9-17 Uhr
Ort: Online
Referentin: Mag. a Evelyn Kaindl-Ranzinger
_MUSIS.jpg)
.jpg)
Stetig wachsende digitale Datenquellen bieten auch in der Kultur- und Regionalforschungsarbeit neue Chancen.
Sie suchen digitale Quellen oder haben etwas beizutragen?
Erfahren Sie mehr über Portale, freie und partizipative Datenspeicher, Zusammenhänge und Möglichkeiten.
Termin: Fr., 12. März 2021, 9-13 Uhr
Ort: Online
ReferentInnen: Dr. Thomas Aigner & Mag.a Leonore Felmayer & Mag. Alexander Schatek

Jedes Ding erzählt seine eigene Geschichte. Sie wollen Ihre Sammlung zum Leben erwecken
und Inhalte fesselnd aufbereiten?
Die Technik des Storytelling unterstützt Sie dabei.
Termine: Mo., 22. Februar 2021, 9-13 Uhr und Di., 23. Februar 2021, 9-13 Uhr
Ort: Online
Referent: Mag. Werner Schandor

Neue BesucherInnengruppen, Physical-Distancing und ungewohnte Verhaltensregeln erfordern Kreativität.
Sie suchen frische und kreative Vermittlungsformate im gegenseitigen Austausch?
Lernen Sie aus Erfahrungen der anderen und knüpfen Sie gemeinsam ein Netz neuer Formate.
Termin: Fr., 4. Dezember 2020, 9-12 Uhr
Ort: Online
Referentinnen: Dr.in Monika Holzer-Kernbichler & Mag.a Sandra Malez & Sandra Kobel, MA

Zur modernen Museumsarbeit gehört der Social-Media-Auftritt ebenso wie die eigene Website.
Doch wie sieht es mit den Urheber- und Copyrightfragen zu Bildern, Informationen und Daten aus?
Was darf ungefragt verwendet werden, was nicht?
In diesem Workshop lernen Sie die Basics des Urheberrechts kennen und wie Sie Konflikte mit Urhebern vermeiden können.
Termin: Mo., 14. Dezember 2020, 13-16 Uhr
Ort: Online
Referent: Dr. Rainer Beck, MMag.art
_MUSIS.jpg)
Texte in Museum sind informativ, dicht und gelehrsam. Aber erreicht der oft komplex formulierte Inhalt überhaupt unsere BesucherInnen? Die ergänzende Nutzung von "Leichter Sprache" baut Barrieren der Wissensvermittlung ab. In dem praxisorientierten Workshop lernen Sie Ihre täglich verwendeten Texte in "leichte Sprache" zu übersetzen.
Termin: Mo., 19. Oktober 2020, 9-17 Uhr
Ort: Online
Referentinnen: Julia Debelts, M.A & Mag.a Nadja Al-Masri-Gutternig
_MUSIS.jpg)
Verantwortungsvoller Umgang mit einer Sammlung erfordert Wissen um alltägliche Risiken. Stoßen Sie bei Depotmängeln, Schädlingen oder Klimaschwankungen manchmal an Ihre Grenzen? Holen Sie sich Wissen und Rüstzeug für den Sammlungsalltag.
Termin: Mo., 28. September 2020, 13-16 Uhr
Ort: Online
Referentin: Mag.a Barbara Schönhart
_MUSIS.jpg)
Die zeitgemäße digitale Bestandserfassung von Sammlungen ermöglicht fachgerechte, museologisch korrekte Sammlungsarbeit und Vernetzung.
Sie stehen am Beginn der Inventarisierung Ihrer Museumsbestände? Oder möchten Sie sich mit imdas vertraut machen? Das steirische Programm ist für Sie ein verlässliches Werkzeug für Ihre Inventarisierung.
Termin: Di., 29. September 2020, 9-13 Uhr
Ort: Joanneum Research, Graz
Referent: DI Robert Kammerlander

Neben den Ihnen bekannten Ganztagsworkshops von MUSIS finden Sie im neuen Bildungsprogramm auch Online- und Halbtagesworkshops.
Um für die Onlineworkshops gut gerüstet zu sein, haben Sie die Möglichkeit, kostenlos an unserem Einführungsworkshop in ZOOM teilzunehmen.
Termin: Mo., 21. September 2020, 14-15:30 Uhr
Ort: Online
Referent: Mag. David Röthler

Menschen reifen durch Grenzerfahrungen, nicht in der Komfortzone. Lernen Sie kreative Methoden, Achtsamkeits- und Körperübungen kennen, die Sie mit den eigenen Ressourcen in Kontakt bringen. Entdecken Sie durch den Workshop welche Chancen zu Veränderung in der Bewältigung von Krisen liegen und wie Sie daran wachsen können. Ein Tag, reich an Erkenntnis und gemeinsamer Reflexion!
Termin: Mo., 31. August 2020, 9-17 Uhr
Ort: Steirisches Heimatwerk - Volkskultur Steiermark GmbH, Graz
Referentin: Mag.a Anna Sallinger