© Die Klingenschmiede

Erasmus+ Projekt 2023/2024

"Museen neu denken – das Konzept Nachhaltigkeit" - Das 2. Jahr 2023-2024
1. Juni 2023 bis 31. August 2024
Projektnummer: wird noch bekannt gegeben

Im ersten Jahr waren ausschließlich steirische Museen zur Teilnahme eingeladen. Im zweiten Schritt weiten wir die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung in bewährter Weise auf ganz Österreich aus: „Botschafter*innen“ für nachhaltige Entwicklung von Museen werden auf allen Ebenen benötigt um breite Entwicklungsprozesse anzustoßen.
Interessierte Museen können zwei bis vier Personen entsenden. Insgesamt können 35 Personen reisen. Darüber hinaus werden Onlinemeetings für alle Teilnehmer*innen für den internen Austausch sowie zwei Fortbildungstermine an zentralen Orten in Österreich mit Expert*innen aus Europa stattfinden.

Ablauf

  • Sie werden als Teil einer bunt zusammengewürfelten Kleingruppe aus Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Museen eine Partnereinrichtung in einem anderen europäischen Land besuchen, die sich ebenfalls mit Nachhaltigkeitsthemen auseinandersetzt.
  • Diese sogenannten „Mobilitäten“ werden von den Kleinteams selbst vorbereitet, natürlich unterstützt durch MUSIS.
  • Sie werden sich mit den Kolleg*innen vor Ort und auch deren Kooperationspartner*innen austauschen, sie bei ihren alltäglichen Arbeiten begleiten und selbst aus ihren Erfahrungen berichten.
  • Die Partnerorganisationen werden von MUSIS ausgewählt und erstkontaktiert. Sei es ein einzelnes Museum, eine Stadt mit mehreren Museen oder Kulturerbestätten oder auch eine verwandte Einrichtung.
    Sie können auch selbst aktiv werden und eine Partnereinrichtung vorschlagen, die sich im besonderen Maße mit dem Thema "Nachhaltigkeit" auseinandersetzt.

Interessiert?
>> hier geht es zu zu mehr Infos und zur Voranmeldung.

Information und Kontakt
Mag.a Evelyn Kaindl-Ranzinger
T: +43 (0) 660 / 39 20 657
E: evelyn.kaindl@musis.at

Robert Suchar
T: +43 (0) 660 / 68 86 393
E: robert.suchar@musis.at