32. Steirischer Museumstag 2025
Demokratie im Museum – Museum in der Demokratie
Termin: Samstag, 05. April 2025
Ort: Graz Museum, Sackstraße 18, 8010 Graz
>> Download Programm (PDF, 1,63 MB)
INHALT
Der Steirische Museumstag 2025 widmet sich dem Museum als demokratische Institution. Expert*innen aus dem Kulturbereich, Museen und Bildungsorganisationen geben uns praxisorientierte Einblicke in ihre Ansätze und Projekte. Folgenden Fragen werden wir dabei auf den Grund gehen:
- Wie kann das Museum ein lebendiger Ort der Demokratie werden, an dem Besucher*innen nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch aktiv mitgestalten, diskutieren und Entscheidungen treffen können?
- Wie kann Demokratie im Museum gelebt werden, in dem Mitarbeiter*innen aktiv in Entscheidungsprozesse und in die Gestaltung des Museums einbezogen werden, um ihnen eine größere Identifikation mit dem Museum zu geben?
- Wie kann das Museum das Thema Demokratie aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und dabei historische, politische und gesellschaftliche Aspekte vermitteln?
Der diesjährige Museumstag bietet ein abwechslungsreiches Programm: Einleitende Vorträge und Impulse, spannende Gesprächsrunden sowie gemeinsames Nachdenken und Arbeiten in den Workshops am Nachmittag begleiten uns durch den Tag. Wie immer steht der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie fachverwandten Institutionen im Mittelpunkt.
PROGRAMM (wird laufend aktualisiert)
Anmeldung & Begrüßungskaffee
Begrüßung & Eröffnung
Vertreter*innen Land Steiermark und Stadt Graz (angefragt)
Sibylle Dienesch, Direktorin Graz Museum
Einleitung
Zur Geschichte der Demokratie
Patrick Schnabl, Land Steiermark - A9 Kultur, Europa, Sport
Menschen im Mittelpunkt: Ein Museum als Ort des Dialogs und der Mitwirkung
Anja Silja Vogel, Museum für Kommunikation, Bern
Kulturstrategie 2030 des Landes Steiermark – ein Beteiligungsprozess der Vielen
Heidrun Primas, Beraterin & Koordinatorin des Kulturstrategieprozesses
Kaffee- & Teepause
AM WORT: Museums- und Kulturmenschen stellen ihre Beteiligungsprojekte vor
- Sibylle Dienesch, Graz Museum: Das Graz Museum – ein demokratischer Möglichkeitsraum?! Eine Standortbestimmung im Spannungsfeld von Vision und Alltag.
- Reinhold Glehr, Museum Hartberg: Ehrenamt ist gelebte Demokratie und Dankbarkeit
- Michaela Haller, Lesezentrum Steiermark: Die partizipative Bibliothek: der Weg von "Bestand" über "Teilnahme" zu "Teilhabe"
- Ursula Pintz, Tempelmuseum Frauenberg: Communities verbinden – Raum öffnen: Das Museum als Bindeglied zwischen sozialen und kulturellen Räumen
- Edith Zitz, inspire – Bildung und Beteiligung: Komplexe Organisationen? Interdisziplinäre Vorhaben? Demokratie blüht auf, wenn das Klima passt!
Vorstellung der Workshops des Nachmittags und Gruppenfoto
Mittagspause
Wir reservieren Plätze in nahegelegenen Lokalen.
In den Workshops werden wir praktisch ausprobieren, welche Formen es gibt, um gemeinsam gute Entscheidungen zu treffen. Wir werden Themen, die Museen betreffen, diskutieren, Möglichkeiten der Mitbestimmung überlegen und so erfahren, wie Beteiligung funktionieren kann.
1 | Demokratie, heast! – Die neue Ausstellung im Graz Museum
Gemeinschaftliche Team-Prozesse fördern die inhaltliche Identifikation, das Vertrauen und stärken den Zusammenhalt in Vereinen und Institutionen. Es werden Werkzeuge des gemeinschaftlichen Erarbeitens von zentralen Fragestellungen sowie das Finden von Antworten besprochen. Was wird dafür gebraucht? Wie können kollektive Prozesse in alltägliche Abläufe von Institutionen integriert werden und warum macht das Sinn? An Arbeitssituationen, die die Teilnehmer:innen beschreiben, werden wir gemeinsam entwerfen, wie kollektive Kommunikationsprozesse konkret aussehen können.
Zusammenkommen mit Rückschau und Ausblick
16:30
Im Anschluss gibt es zum Ausklang die Möglichkeit einer Führung durch das Graz Museum.
Konzept und Moderation
Margit Horvath-Suntinger & Anja Weisi Michelitsch
SERVICE
Unser Partner Hearonymus ist mit einem Stand vertreten und beantwortet gerne Fragen rund um professionelle Audioguides für kleinere Museen. Den Abschluss des Tages bildet eine exklusive Führung durch das Graz Museum.
...
ORGANISATORISCHES
Keine Teilnahmegebühr
An- und Abreise
Wir bitten Sie, wenn möglich, um eine klimafreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: www.busbahnbim.at.
Bei Anreise per Auto denken Sie an die Möglichkeit Fahrgemeinschaften zu bilden.
Veranstalter
MUSIS – Der Steirische Museumsverband
in Kooperation mit dem Graz Museum
Information und Kontakt
Mag.a Margit Horvath-Suntinger
+43 660 39 20 626
margit.horvath@musis.at