© oekopark Hartberg \ Claudia Tomaser

Rückblick auf das MUSIS-Arbeitsjahr 2024

Ein besonderes Arbeitsjahr für MUSIS

Das Jahr 2024 brachte viele Neuerungen für MUSIS – Der Steirische Museumsverband. Intern standen die Pensionierung der Geschäftsführung, neue Team- und Vorstandsmitglieder sowie die beginnende Neuausrichtung des Verbands im Fokus. Bei den Museumsberatungen lag der Schwerpunkt auf qualitätssteigernden Maßnahmen, insbesondere zur Erlangung des Österreichischen Museumsgütesiegels. Ein besonderes Highlight war die Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens, das unsere nachhaltige Denk- und Arbeitsweise im Bildungsbereich auszeichnet.

Wichtige Ereignisse 2024

Personelles
Neues Team:
Nach über 30 Jahren außerordentlichem Engagement verabschiedete sich Mag.a Evelyn Kaindl-Ranzinger in den Ruhestand. Seit Juni ist das langjährige Teammitglied Mag.a Margit Horvath-Suntinger die neue Geschäftsführerin. Mag.a Nicole Neuhold, erfahrene Trainerin und Expertin im Beschäftigungsbereich, übernahm die Leitung des Beschäftigungsprojekts. Evelyn Kaindl-Ranzinger bleibt MUSIS als Erasmus+ Projektmanagerin erhalten – Wir danken Evelyn für Ihren Einsatz für die Museen und freuen uns, dass sie das Erasmus+ Projekt weiterhin professionell betreut!

Neuer VorstandWir danken Eva Fürstner, Astrid Perner und Heinz Kranzelbinder für ihr langjähriges Engagement! 

  • Obfrau: Mag.a Anja Weisi Michelitsch
  • Obfrau-Stv.: Mag. Heimo Kaindl
  • Kassier: Johann Köck
  • Kassier-Stv.: Andreas Lehner
  • Schriftführerin: Karin Riedl, MA (neu)
  • Schriftführerin-Stv.: Mag.a Stefanie Plut (neu)
  • Beirät*innen: Mag. Phillipp Odelga (neu), Dr.in Ursula Pintz (neu)

Projekte & Aktivitäten

Beschäftigungsprojekt

  • Betreuung und Coaching von 31 Projektarbeitsmitarbeiter*innen, die die Arbeit von 11 Museen und Partnereinrichtungen unterstützten.

Bildung

  • 31. Steirischer Museumstag in Murau: „Auftrag & Chance: Gemeinsam und verantwortlich die Gesellschaft von morgen mitgestalten“
  • 1. Lehrgang für „Museumspraxis im Alltag“: 21 Module und 1 Exkursion in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum
  • Abschluss des 3. Lehrgangs für Regional- und Heimatforschung in Kooperation mit dem Steiermärkischen Landesarchiv und dem Universalmuseum Joanneum
  • 37 Erasmus+ Bildungsreisende aus 13 verschiedenen Museen 
  • Bildungsumfrage zur Programmerstellung 2025 – danke für Ihre zahlreichen Antworten!

Vernetzung & Kampagnen

  • Broschüre „Steirische Museumsschätze 2024/25“ – danke an alle teilnehmenden Museen!
  • Laufende Aktualisierung von www.steirischemuseen.at – aktuelle Fotos und Texte an office@musis.at sind jederzeit willkommen!
  • Bewerbung der Museumsaktivitäten bei „Orange the World“ und „SDG Flag Day“
  • Interviews und Medienberichte; neue Kooperation mit der Rätsel Krone ab 2025
  • Abstimmung mit Museumsforum Steiermark, Land Steiermark – Kulturabteilung, ICOM Österreich, Museumsbund Österreich, ARGE der Museumsvertretungen der einzelnen Bundesländer, Österreichisches Museumsgütesiegel, Volkskultur Steiermark GmbH, Steirisches Volksbildungswerk, Inspire, ArchäoRegion Südweststeiermark, Bildungsnetzwerk Steiermark, Lesezentrum Steiermark, Urania Steiermark, StAF – Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft m.b.H.
  • Mitarbeit bei Erstellung des Maßnahmenkatalogs zur Kulturstrategie 2030

Service & Beratung

  • 5 „MUSIS vor Ort“-Treffen in Ligist, Trautenfels, Hartberg, Bad Radkersburg und Judenburg
  • 4 Online-Stammtische gemeinsam mit dem Museumsforum Steiermark
  • 12 Newsletter mit aktuellen Informationen und Bildungsangeboten
  • Beratungen, v. a. zu Museumsgütesiegel und Leitbild (8 vor Ort)

Preise & Zertifizierungen

  • Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens für den MUSIS-Bildungsbereich

MUSIS-Mitgliederstand 

  • 188 Mitglieder (165 institutionelle, 23 private)
  • Neuer Mitgliedernewsletter 2x jährlich

Interna

  • Umstellung auf digitale Buchhaltung
  • Büro-Renovierung und arbeitsmedizinische Begehung
  • Betriebsausflug ins Wien Museum
  • Interne Klausuren und Fortbildungen

Museen in der Steiermark – Zahlen & Fakten

  • 451 Museen und Sammlungen gibt es in der Steiermark, davon sind 324 aktiv.
  • 109 Museen erfüllen ICOM-Kriterien, 42 davon tragen das Museumsgütesiegel

Wir danken allen unseren Mitgliedern, Kooperations- und Medienpartner*innen
sowie unseren Fördergeber*innen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit!