Studium Kunstgeschichte/Pädagogik sowie Sonderpädagogik mit Schwerpunkt inklusive Kunst- und Kulturvermittlung. Buchveröffentlichung zur Barrierefreien Kommunikation im Kulturbetrieb. Derzeit leitet sie den Prozess Barrierefreiheit und Inklusion im Salzburg Museum und unterrichtet in einer Sonderpädagogischen Schule verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Vortrags- und Schulungstätigkeit. Gelernte Goldschmiedin.


Studium der klassischen Gitarre an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst (jetzt: Kunstuniversität) in Graz bei Leo Witoszynskyj; Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzes-Universität in Graz; juristische Diplomarbeit „Das musikalische Plagiat“; Dissertation „Urheber-Strafrecht de lege lata et de lege ferenda“.
Seit 2009 Lektor an der Karl-Franzens-Universität Graz: Lehrgang „Kunst und Recht“, Vertragsrecht und seit 2015 Lektor an der Fachhochschule Campus02 Graz: „Legal Aspects on the Internet and Social Media“.

Dipl. Kultpäd., M.A., Studium der Kulturwissenschaften, Organization Studies und Barrierefreien Kommunikation. Inhaberin der Agentur Szenario Ausstellung|Kommunikation. Lehrbeauftragte für verschiedene Träger und Universitäten zu Themen rund um Ausstellungsgestaltung, Ausstellungstexte und Projektmanagement. Freiberufliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle Leichte Sprache an der Universität Hildesheim.

Studium der Umweltsystemwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geographie. Seit September 2019 als Abfallberaterin für das Umweltamt der Stadt Graz tätig und zuständig für die Informationsmaterialien und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Studium der Klassischen Archäologie, Byzantinischen Kunstgeschichte und Alten Geschichte, Zusatzausbildung zur Kulturkuratorin, Zusatzausbildung zum European Cultural Mediator, als freiberufliche Kulturvermittlerin und Museumspädagogin tätig.

Promovierte Ethnologin und Geografin. Seit 2018 Leitung der Ötztaler Museen, darüber hinaus als freischaffende Kulturwissenschaftlerin tätig. Wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Erzählforschung und Oral History, Geschichte der alpinen Berglandwirtschaft, Tourismus- und Alpinismusgeschichte, sowie Migrationsforschung.

Studium der Kunstgeschichte in Graz, seit 1993 in der Kulturvermittlung tätig, seit 2008 Leitung der Kunstvermittlung am Kunsthaus Graz, seit 2011 Leitung der Kunstvermittlung der Neuen Galerie Graz, seit 2005 Lektorin an der KF-Uni Graz. Verantwortlich für die Entwicklung mehrerer Apps für das Universalmuseum Joanneum, Mitglied der internen Arbeitsgruppe Digitale Strategie am Universalmuseum Joanneum.

Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie; zertifizierte Erwachsenenbildnerin; freiberufliche Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin, Museums- und Ausstellungsberaterin; Gründungsmitglied und von 1999-2024 Geschäftsführerin von MUSIS – Der Steirische Museumsverband; Konzeption von und Lehrtätigkeit bei Weiterbildungsprojekten für MUSIS und andere Träger; internationale Vortragstätigkeit, Erasmus+ Botschafterin

Studium der Telematik, zwei Jahre Projekterfahrung im Bereich Lagerlogistik, seit 1998 im Institut für Informationssysteme der JOANNEUM RESEARCH, seit vielen Jahren im Bereich Neu- und Weiterentwicklung von Dokumentationssystemen für Archive und Museen tätig.

Studium der Kunstgeschichte an der Universität Salzburg. Seit 2010 als Kulturvermittlerin tätig und Vorstandsmitglied im „Österreichischen Verband der KulturvermittlerInnen im Museums- und Ausstellungswesen“. Seit 2017 Leitung der Abteilung für Kulturvermittlung am Salzburg Museum. Seit 2018 Tätigkeit und Vorstandsmitglied im „arbeitskreis neu – Plattform für Kulturvermittlung Salzburg“.

Meisterklasse für Fotografie an der Höheren Grafischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt in Wien. 1991 bis 1998 Archivpfleger des Steiermärkischen Landesarchivs. 1979 bis 2002 Mitarbeiter am Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, Referat Bild- und Tonarchiv. Seit Jänner 2003 Leiter des Studios für Reprografie & Medienkonvertierung am Steiermärkischen Landesarchiv, hier seit Sommer 2010 verantwortlich für das Projekt "Archiv und Fotografie".
Initiator, Mitbegründer und Leiter des Römermuseums Ratschendorf, Gründungs- und Vorstandsmitglied von MUSIS. 2002 Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Museen und Sammlungen im Vulkanland, 2008 bis 2012 Umsetzung des Projekts Archäologie im Vulkanland.

Meisterklasse der Designfotoakademie in Graz, systemische Trainerausbildung und NLP Master am ISW in Graz. Begonnen 1983 bei AVL als Trainer, zuletzt Leiter der weltweiten Vertriebsausbildung. Neben der internationalen Trainertätigkeit immer wieder fotografische Projekte rund um historischen Bergbau und der fotografischer Dokumentation von Sammlungen. Seit 2013 gewerblicher Berufs- und Pressefotograf mit den Schwerpunkten Objektfotografie, Fahrzeugfotografie und Sportfotografie und der Leidenschaft für „Untertage-Fotografie“. Durch die einmalige Kombination aus jahrzehntelanger Trainererfahrung und fotografischem Wissen entstanden diverse fotografische Trainings. Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Joanneum zum Thema Objektfotografie.

Diplomstudium für Informationsmanagement an der FH Joanneum. Danach bei Unternehmen in der Industrie in leitender Funktion im Bereich Online Marketing & E-Commerce tätig. Gründer und Eigentümer der Medienkraft GmbH, Mitgründer und Gesellschafter der Epsimec GmbH & Co KG sowie Start-Up- und Projektmentor bei unterschiedlichen Organisationen. Begeisterter und zertifizierter SEO und Google Ads Experte mit Hang zur Wissensweitergabe.

Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 1998 als Kulturvermittlerin tätig. Seit 2002 Leitung der Abteilung Kulturvermittlung an der Oö Landes-Kultur-GmbH. Seit 2015 Leitung des Hochschullehrgangs „Kulturvermittlung“ an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Seit 2016 Präsidentin des Österreichischen Verbands der KulturvermittlerInnen.

HTBLVA Ortwein, Zweig Produktdesign und Präsentation; Studium der Kunstgeschichte an der Karl- Franzens- Universität Graz. Tätigkeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Social Media im Pressereferat der ÖH Graz, Diözese Graz Seckau im Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Diözesanmuseum Graz. Museumsaufenthalt in der Scuola Grande di San Rocco Venezia und zur Zeit als Social Media Managerin bei Thalheimer Heilwasser tätig

Studium Geschichte und Alte Geschichte und Altertumskunde in Graz. Mitarbeit bei der Steirischen Landesausstellung „Die Römer“, freie Mitarbeit bei der Ausstellung „2000 Jahre Varusschlacht. Ehrenamtliche Mitarbeit beim Projekt „Burgbau Friesach“. Mitarbeiter am Universalmuseum Joanneum im Landeszeughaus Graz. Kulturvermittler im Pool „Kultur- und Alltagsgeschichte“. Verwalter in den „Peter-Rosegger-Gedenkstätten“ tätig. Seit 2018 Assistenz der Stabsstelle für „Inklusion und Partizipation“.

Jurist, Unternehmensberater, Erwachsenenbildner, Universitätslehrbeauftragter; Mitgründer und Gesellschafter des Beratungsunternehmens PROJEKTkompetenz.eu GmbH, Salzburg; Mitglied von ikosom.de – Institut für Kommunikation in sozialen Medien, Berlin; Vorstandsmitglied und Projektmanager von WerdeDigital.at und Digi4Family.at, Wien.

Studium der Theologie, Zertifikat Human Ressource Management, Systemisches Coaching und Lebens- und Sozialberatung. Seit 2015 Supervisorin, Coach und Prozessbegleiterin von Einzelpersonen, Teams und Organisationen in Veränderungs- und Transformationsprozessen in selbständiger Praxis. Als Angestellte der Diözese Graz-Seckau (1992-2014) u.a. Konzeption und Aufbau der Berufsbegleitung in den ersten Dienstjahren, Weiter- und Ausbildungskurse in spiritueller Begleitung und Kommunikation, Begleitung im Ausbildungszentrum der Theologiestudierenden.

Studium Industrial Design an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien, Lehrgang Werbung und Verkauf. Selbstständig als Grafik-Designer. Aufbau und Koordination der Topothek als Citizen Science-Plattform. Workshops und Support für Topothekarinnen und Topothekare.

HTBLVA Ortweinschule mit Schwerpunkt Fotografie und Multimediaart. Langjährige Tätigkeit als selbstständige Fotografin. Masterstudium Ausstellungs-und Museumsdesign an der FH Joanneum. Kulturvermittlerin im Kindermuseum Schloß Schönbrunn. Derzeit als Region Manager bei Hearonymus für die Konzeption digitaler audiovisueller Inhalte für Kultur- und Tourismusorganisationen zuständig.

Studium Deutsche Philologie, Anglistik, Amerikanistik und Deutsch als Fremdsprache in Graz. Freie Mitarbeiterin beim ORF Kärnten, Steiermark und Ö1. Leiterin des Afro-Asiatischen Instituts Graz. Aufbau der Interreligiösen Beirat der Stadt Graz. Von 2001-2016 Leitung für die Kommission des Menschenrechtsbeirats des BMI und der Volksanwaltschaft für Steiermark und Kärnten. Geschäftsführerin der Kultur Service Gesellschaft des Landes Steiermark. Leitung der Stabsstelle für „Inklusion & Partizipation“ am Universalmuseum Joanneum. Vorsitzende des Menschenrechtsbeirates der Stadt Graz.

Lehramt Chemie und Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung. Seit September 2019 als Abfallberaterin für das Umweltamt der Stadt Graz tätig. Als Abfallberaterin des Umweltamt zuständig für Fragen und Anliegen der Grazerinnen und Grazer rund um die Themen Abfallvermeidung und Abfalltrennung.

Anja Silja Vogel ist Soziokulturelle Animatorin. Sie bringt vielfältige Erfahrungen in der Gestaltung von partizipativen Prozessen im Bereich der Jugend-, Kultur- und Gemeinwesenarbeit mit. Seit 2017 arbeitet sie als Kommunikatorin mit Ausbildungskompetenz im Museum für Kommunikation Bern mit einem Schwerpunkt auf digitaler Vermittlung. Sie erarbeitete Grundlagen bezüglich Partizipation für das Museum und ist an der Umsetzung diverser Mitwirkungsprojekte beteiligt.

Julia Weger begleitet Museen, Tourismusorganisationen und Veranstalter*innen bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten sowie auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement und/oder zum „Österreichischen Umweltzeichen“. Eine gute Handvoll Erfahrung und Fachkompetenz, mindestens so viel Leidenschaft sowie eine Prise Leichtigkeit sind ihre wichtigsten „Zutaten“ für einen nachhaltigen Weg in Richtung Zukunft.

Studium Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien. Mitgründerin und Herausgeberin von stadtform - Magazin für urbane Lebenskultur. Seit 2016 als Marketing & Sales Assistant bei Hearonymus für Kundenbetreuung, inhaltliche Begleitung und organisatorische Abwicklung von Multimediaguides zuständig.