Studium Kunstgeschichte/Pädagogik sowie Sonderpädagogik mit Schwerpunkt inklusive Kunst- und Kulturvermittlung. Buchveröffentlichung zur Barrierefreien Kommunikation im Kulturbetrieb. Derzeit leitet sie den Prozess Barrierefreiheit und Inklusion im Salzburg Museum und unterrichtet in einer Sonderpädagogischen Schule verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Vortrags- und Schulungstätigkeit. Gelernte Goldschmiedin.


Studium der Klassischen Archäologie, Byzantinischen Kunstgeschichte und Alten Geschichte, Zusatzausbildung zur Kulturkuratorin, Zusatzausbildung zum European Cultural Mediator, als freiberufliche Kulturvermittlerin und Museumspädagogin tätig.

Promovierte Ethnologin und Geografin. Seit 2018 Leitung der Ötztaler Museen, darüber hinaus als freischaffende Kulturwissenschaftlerin tätig. Wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Erzählforschung und Oral History, Geschichte der alpinen Berglandwirtschaft, Tourismus- und Alpinismusgeschichte, sowie Migrationsforschung.

Studium der Kunstgeschichte in Graz, seit 1993 in der Kulturvermittlung tätig, seit 2008 Leitung der Kunstvermittlung am Kunsthaus Graz, seit 2011 Leitung der Kunstvermittlung der Neuen Galerie Graz, seit 2005 Lektorin an der KF-Uni Graz. Verantwortlich für die Entwicklung mehrerer Apps für das Universalmuseum Joanneum, Mitglied der internen Arbeitsgruppe Digitale Strategie am Universalmuseum Joanneum.

HTBLVA Ortwein, Zweig Produktdesign und Präsentation; Studium der Kunstgeschichte an der Karl- Franzens- Universität Graz. Tätigkeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Social Media im Pressereferat der ÖH Graz, Diözese Graz Seckau im Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Diözesanmuseum Graz. Museumsaufenthalt in der Scuola Grande di San Rocco Venezia und zur Zeit als Social Media Managerin bei Thalheimer Heilwasser tätig

Studium Geschichte und Alte Geschichte und Altertumskunde in Graz. Mitarbeit bei der Steirischen Landesausstellung „Die Römer“, freie Mitarbeit bei der Ausstellung „2000 Jahre Varusschlacht. Ehrenamtliche Mitarbeit beim Projekt „Burgbau Friesach“. Mitarbeiter am Universalmuseum Joanneum im Landeszeughaus Graz. Kulturvermittler im Pool „Kultur- und Alltagsgeschichte“. Verwalter in den „Peter-Rosegger-Gedenkstätten“ tätig. Seit 2018 Assistenz der Stabsstelle für „Inklusion und Partizipation“.

Jurist, Unternehmensberater, Erwachsenenbildner, Universitätslehrbeauftragter; Mitgründer und Gesellschafter des Beratungsunternehmens PROJEKTkompetenz.eu GmbH, Salzburg; Mitglied von ikosom.de – Institut für Kommunikation in sozialen Medien, Berlin; Vorstandsmitglied und Projektmanager von WerdeDigital.at und Digi4Family.at, Wien.

Studium Industrial Design an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien, Lehrgang Werbung und Verkauf. Selbstständig als Grafik-Designer. Aufbau und Koordination der Topothek als Citizen Science-Plattform. Workshops und Support für Topothekarinnen und Topothekare.

Studium Deutsche Philologie, Anglistik, Amerikanistik und Deutsch als Fremdsprache in Graz. Freie Mitarbeiterin beim ORF Kärnten, Steiermark und Ö1. Leiterin des Afro-Asiatischen Instituts Graz. Aufbau der Interreligiösen Beirat der Stadt Graz. Von 2001-2016 Leitung für die Kommission des Menschenrechtsbeirats des BMI und der Volksanwaltschaft für Steiermark und Kärnten. Geschäftsführerin der Kultur Service Gesellschaft des Landes Steiermark. Leitung der Stabsstelle für „Inklusion & Partizipation“ am Universalmuseum Joanneum. Vorsitzende des Menschenrechtsbeirates der Stadt Graz.

Anja Silja Vogel ist Soziokulturelle Animatorin. Sie bringt vielfältige Erfahrungen in der Gestaltung von partizipativen Prozessen im Bereich der Jugend-, Kultur- und Gemeinwesenarbeit mit. Seit 2017 arbeitet sie als Kommunikatorin mit Ausbildungskompetenz im Museum für Kommunikation Bern mit einem Schwerpunkt auf digitaler Vermittlung. Sie erarbeitete Grundlagen bezüglich Partizipation für das Museum und ist an der Umsetzung diverser Mitwirkungsprojekte beteiligt.

Julia Weger begleitet Museen, Tourismusorganisationen und Veranstalter*innen bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten sowie auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement und/oder zum „Österreichischen Umweltzeichen“. Eine gute Handvoll Erfahrung und Fachkompetenz, mindestens so viel Leidenschaft sowie eine Prise Leichtigkeit sind ihre wichtigsten „Zutaten“ für einen nachhaltigen Weg in Richtung Zukunft.

Abschluss an der kirchlich pädagogischen Hochschule Graz, Studium der Kunstgeschichte und Volkskunde (nicht abgeschlossen). Sie führte immer ein Paralellleben zwischen technischem Projektmanagement und Organisation von Kulturprojekten. Sie ist Besitzerin von Art Connect Graz und Gründerin und Obfrau von Styrian Summer Art, Pöllau bei Hartberg.