MoI-Konferenz: Museum zeigt Wirkung!
Das "Museums of Impact"-Diskussionsforum lädt zur Beteiligung.
Termin: Montag, 21. März 2022, 10-16 Uhr
Ort: Heimatsaal im >> Volkskundemuseum, Universalmuseum Joanneum, Paulustorgasse 11-13a, 8010 Graz
Teilnahmegebühr: keine
Zielgruppe: Die Konferenz richtet sich gezielt an die österreichischen Museumsverantwortlichen und Stakeholder.
Nächtigungshinweise: >> Download Nächtigungstipps (PDF, 105 KB)
Anmeldung: >> zur Anmeldung
Lernen Sie ein Analysewerkzeug für Ihr Qualitätsmanagement im Museum kennen
Das EU-Creative-Culture-Projekt >> MoI – Museums of Impact stellt die gesellschaftliche Wirkung von Museen und ihrer Arbeit in den Mittelpunkt. Ziel ist die Bereitstellung eines Analysewerkzeuges, das Museen autonom für das interne Qualitätsmanagement nützen können. Dies geschieht in engem Austausch mit der europäischen Museumscommunity im Rahmen von Stakeholderforen. In einem Zusammenspiel von thematischer Sensibilisierung, inhaltlichem Input, ersten Erfahrungsberichten und kritisch-kreativem Austausch können somit auch Sie nun an diesem Prozess teilhaben.
Der Analyserahmen von MoI wird Museen auf einem zeitgemäßen Weg unterstützen. Er ermöglicht ihre nachhaltige Wirkung auf die Gesellschaft autonom zu analysieren, qualitativ und quantitativ zu definieren, überprüfbar zu machen und auszubauen. Er motiviert zur eigenständigen Erarbeitung von Zielen und zur Erfassung der dazu nötigen Bedingungen, Materialien und Schritte. Ziel ist eine umgehende Verbesserung der damit verbundenen Prozesse, Angebote und Services im Museum.
MUSIS ist >> Projektpartner und gemeinsam mit dem Universalmuseum Joanneum Gastgeber des vierten Stakeholderforums, zu dem wir namens des >> internationalen Projektteams herzlich einladen.
Nach den entwicklungsorientierten Foren in Berlin, Bologna, Helsinki und Tallinn sowie einer umfassenden Pilotphase steht diesmal der Analyserahmen bereits zur konkreten Diskussion.
PROGRAMM & REFERENT*INNEN
>> Download Programm (PDF, 308 KB)
Referent*innen mit thematischem Input:
- Henry McGhee, Curating tomorrow (UK)
>> www.curatingtomorrow.co.uk - Maryam Laura Moazedi, Diversity is beautiful, Universität Graz (A)
>> www.moazedi.org - Luise Reitstätter, Projekt "Recht auf Museum", Universität Wien (A)
>> www.rechtaufmuseum.com/menschen/
>> Download Projektbericht (PDF, 5,93 MB) - Pirjo Hamari, Projektleitung MoI, Museovirasto - Finnish heritage agency (FI)
>> www.museumsofimpact.eu/en/about - Sabine Fauland, MuseumsScorecard, Museumsbund Österreich (A)
>> www.museums-scorecard.at
Referent*innen mit Erfahrungsberichten aus den Pilotmuseen in Österreich:
- >> Museum am Dom, St. Pölten
- >> Steirisches Feuerwehrmuseum "Kunst und Kultur", Groß St. Florian
3. BETEILIGUNGSWORKSHOP
Beteiligen Sie sich im Jahr der neuen Museumsdefinition von ICOM an der Entwicklung des MoI-Analyserahmens für "Social Impact" und nützen Sie diesen in Ihrer Einrichtung.
Mehr zu >> MUSIS und MoI
Laufend Aktuelles auf der >> Facebook-Seite von MoI.
Information und Kontakt
Mag.a Evelyn Kaindl-Ranzinger
T: +43 (0) 660 \ 39 20 657
E: evelyn.kaindl@musis.at
Kofinanziert durch